08.08.2014 campus-leben

AG-Tage im 184. Block

raum für kreativität und praxistipps

Am 05. und 06. August fanden am mediacampus wieder die beliebten AG-Tage statt. Aus verschiedenen AG-Themen konnten die 70 Schülerinnen und Schüler wählen – bei fünf Auswahlmöglichkeiten für manche gar nicht so leicht:

Die AG «Gründung einer Buchhandlung» mit Klaus Bramann durchdachte den Traum einer eigenen Buchhandlung: Lohnt sich das überhaupt? Verträgt der Markt eine weitere Buchhandlung in der Region? Wie groß sollte das Ladenlokal sein und wie hoch darf das Einkaufsbudget sein? Auch die finanziellen Aspekte wie der Investitionsplan und die Rentabilitätsvorschau kamen nicht zu kurz.

Die AG um Gerhard Heimler erarbeitete ein Konzept für eine Imagebroschüre zum Thema «Wandern rund um Frankfurt». Von der Festlegung von Format, Layout und Umfang über die Kalkulation der Druckkosten und die redaktionelle Erarbeitung der Inhalte konnte jeder AG-Teilnehmer sich einbringen. Und auch die Recherche vor Ort auf dem Lohrberg kam nicht zu kurz.

Wie Spitzenleistungen im Buchhandel aussehen und vorallem wie diese erreicht werden, erklärte Jörg Winter in seiner AG: Mit kleinen Workshop-Einheiten und Beispielen aus dem Coaching-Alltag entwickelten die Schüler Ideen für den Weg von Basisleistungen zu Alleinstellungsmerkmalen.

Neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich zur AG mit Theater-Trainerin Jutta Heckmann angemeldet. In schnellem Wechsel aus Übungen und Spiele, die Geist und Körper ebenso forderten wie Fantasie und Kreativität, wurde viel gelacht und gedacht. Das Stichwort «Haltung» wurde zum roten Faden und mithilfe großformatiger Schwarzweiß-Fotos wurden Figuren gefunden, die zu Protagonisten wurden und so entstand in kurzer Zeit ein ironisch-gebrochenes Kabinettstückchen, das hoffentlich zur Aufführung kommt. Gelernt hat jede/jeder was. Jeder was anderes. Nicht messbar – aber brauchbar.

Viel Material zum Anfassen hatten Sibylle Lehmann, Mirja Diekmann, Bernhard Fetsch (KV&H) für die Kalender-AG mitgebracht. Am Beispiel der drei Marktführer Harenberg, Heye und Weingarten zeigten sie, was einen Kalender ausmacht, wie man diesen «entschlüsseln» kann und wie die Programmarbeit bei einem Kalenderverlag geschieht. Praktische Tipps zur Präsentation von Kalendern und Übungen in der Campus-Buchhandlung mit der aktuellen Kalender-Edition rundeten die AG-Tage ab.

Mehr aus dem Bereich campus-leben