20.08.2020 campus-leben, veranstaltungen

«Was uns erinnern lässt» und «Wo wir Kinder waren»

Abendveranstaltung mit HarperCollins am 20. August 2020

Außerordentlich gut besucht war die Veranstaltung mit dem Verlag HarperCollins Germany und der Autorin Kati Naumann am Abend des 20. August. Zugeschaltet waren neben Naumann Eva Singer, Key-Account-Managerin des Hamburger Verlagshauses, Lektorin Anna Hoffmann und über 70 Auszubildende des 214. Berufsschulblocks sowie externe Gäste.

Naumann stellte an diesem Abend ihre beiden Romane «Was uns erinnern lässt» und «Wo wir Kinder waren» vor. Der zweite Titel, der auch ihr zweites Buch bei HarperCollins ist, erscheint im Januar. Durch das Gespräch der Autorin mit ihrer Lektorin Hoffmann und den passend gewählten sowie schön vorgetragenen Lesestellen konnten die Zuhörer eine gute Vorstellung beider Werke bekommen. Zudem gab Naumann dabei spannende Einblicke in ihre Schreibwerkstatt.

«Was uns erinnern lässt» als historischen Roman zu bezeichnen, wäre insofern ungenau, als dass Naumann sich zwar mit DDR-Geschichte befasst, in ihrem Roman aber zwei Perspektiven – 2017 und 1977 – einnimmt, um die Geschichte der Familie Dressel und des Hotels Waldeshöh zu erzählen. Dieses lag zu DDR-Zeiten im Sperrgebiet der thüringischen Grenze und damit für normale ostdeutsche Bürger:innen quasi unerreichbar. Erforscht wird diese Geschichte in der Zeitebene 2017 von der jungen Milla, die bei einer Wanderung zufällig darauf stößt.

Für die Arbeit an diesem Roman hat Naumann nicht nur fünf Jahre recherchiert, sondern auch zahlreiche Zeitzeug:innengespräche geführt, die mitunter emotional sehr aufwühlend gewesen waren. Aus dem Grenzgebiet sind zahlreiche Anwohner auf Anordnung der DDR-Führung «umgesiedelt» worden. Die letzte «Umsiedlung» fand sogar noch 1984 statt. Für Naumann ist dies auch zum Teil Beschäftigung mit der eigenen Kindheit, von der sie einen Großteil dort verlebt hat.

Auch der zweite Roman «Wo wir Kinder waren» spielt in einem historischen Setting, angesiedelt in der Spielzeugstadt Sonneberg. Die Handlung beginnt im Jahr 1910, beinhaltet die traditionsreiche Spielzeugfabrik Langbein und führt bis in die Gegenwart. Die Veranstaltung war quasi die Premiere des Romans. Erscheinen wird er zu Beginn des kommenden Jahres.

Wir danken Eva Singer und Anna Hoffmann vom Verlag HarperCollins Germany und Kati Naumann für den wunderbaren Abend und die schönen Leseexemplare.

Mehr aus dem Bereich campus-leben, veranstaltungen