Berufsschule online
einblicke und feedback
Seit 20. März 2020 findet der Berufsschulunterricht für angehende Buchhändler*innen und Kaufleute im Einzelhandel ausschließlich online statt. Dafür wurden Schüler*innen und Dozent*innen mit der notwendigen Technik ausgestattet sowie das Ausstattungsniveau unserer Klassenräume wurde verbessert und auf die gegenwärtige Situation angepasst. Wir versorgen wir unsere Schüler*innen mit der gewohnten Unterrichtsqualität, die wir dadurch sicherstellen, dass
- viele unserer Dozent*innen bereits eine große Expertise im Fernlehren besitzen und zudem noch einmal eingehend im Umgang mit der Software geschult worden sind,
- wir ein enges Netz an technischen Assistent:innen installiert haben, das die Dozent*innen in der Anfangsphase in jeder Unterrichtseinheit vollumfänglich begleitet und unterstützt,
- unsere Schulleitung ein professionelles methodisch-didaktisches E-Learning-Konzept entwickelt hat und sich täglich mit dem Dozent*innen-Team austauscht und nötige Anpassungen vornimmt.
Tagesablauf eines Online-Unterrichttages
Der Unterricht findet in einer modifizierten Tagesstruktur virtuell über Adobe Connect statt. Mit zwei Unterrichtsblöcken mit je 90 Minuten am Vor- und Nachmittag. Ein beispielhafter Stundenplan für die Buchhändler-Oberstufe:
- 08:00–08:15 Uhr
Willkommen im Klassenraum/Einloggen
- 08:15–09:45 Uhr
Branchengrundlagen
- Kaffeepause
- 10:15–11:45 Uhr
Handelsrecht
- Mittagspause
- 13:00–14:30 Uhr
Rechnungswesen
- Kaffeepause
- 15:00–16:30 Uhr
Rechnungswesen
Online-Unterricht über Adobe Connect
Die Schüler*innen haben über Adobe Connect ihre eigenen Klassenraum. Dort finden die einzelnen Unterrichtsfächer statt. Per Audio und per Video sind ihnen die Dozent*innen zugeschalten und vermitteln die Lerninhalte.
Auch der Online-Unterricht lebt von Interaktivität und dem Austausch zwischen Dozent*innen und Schüler*innen. In diesem Video mit unserem Dozenten Hermann Frankfurth sehen Sie eine interaktive Unterrichtssituation zum Themenkomplex Rechnungswesen. Somit lassen sich auch komplexe Sachverhalte verständlich aufbereiten und darzustellen. Die Teilnehmer:innenliste und den Chat haben wir aus Datenschutzgründen anonymisiert.
Weitere Lerninhalte über Moodle
Auf der Lernplattform Moodle befinden sich alle begleitenden Materialien wie Skripte, Präsentationen und Checklisten. Auch in puncto Prüfungen und Klausuren sind wir als mediacampus frankfurt sehr gut aufgestellt, sollte die Durchführung der Berufsschulklausuren notwendig werden.
Wir wenden dabei einen Mix aus verschiedenen Verfahren an. Die Schüler:innen müssen z.B. in eine von ihnen zu einem bestimmten Zeitpunkt herunterzuladende Word-Datei, die Fragestellungen enthält, ihre Antworten eintippen – und die Datei 60 Minuten später wieder auf die Lernplattform hochladen (siehe Beispielfoto der Bildergalerie oben).
Hinzu kommen mündliche Prüfungen via Microsoft Teams und gelegentlich auch computergestützte Testverfahren wie z. B.: Online-Multiple Choice-Tests.
Goodies für mediacampus-Feeling
Mit überraschenden Tagesankündigungen und einem Wochenprogramm gehen auch Streams online, die nichts mit fachlichem Input zu tun haben. Warum? Natürlich weil wir unsere Schüler:innen sehr vermissen. Aber auch, weil die Situation für unsere Schüler:innen eine hoch belastende ist und wir ein Stück mediacampus-Spirit in die «Home-Lernräume» bundesweit bringen möchten, um damit der Belastung besser begegnen zu können.
Und zum Lernen braucht es auch Bewegung, Lachen, Abwechslung und klar: Auch die Literatur kommt nicht zu kurz.
- Autorengespräche mit Literaturdozent Osama Ishneiwer
- Buchempfehlungen von Campusbuchhändler Markus Laudanski
- Online-Yoga mit Yogalehrerin Anna-Lena Wingerter
- Rezepttipps von Tischzeit-Chef Chris Knöller
- u.v.m.
Alle brauchen jetzt auch ein Lächeln und etwas, das guttut: digitale Campus-Goodies – mediacampus zu Hause.