31.03.2022 news, veranstaltungen

Teachers for Future besuchen mediacampus frankfurt

Teachers for Future besuchen Schulen in ganz Deutschland | mediacampus frankfurt ist für Hessen dabei | Schüler:innen stellen mediacampus Green Guide vor

Am gestrigen Mittwoch, den 30.03.2022, empfing der mediacampus frankfurt im Rahmen des Projekts 17/17 – Auf dem Weg zur Schule der Zukunft die Bundesvorsitzenden der Teachers for Future Germany e.V. Nora Oehmichen und Timo Graffe. In jedem Bundesland besuchen die beiden Vorsitzenden jeweils eine Schule, die sich im Rahmen eines handlungsorientierten Projekts mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen auseinandersetzt.

Der mediacampus frankfurt, das Aus- und Weiterbildungsunternehmen für die Buch- und Medienbranche, bildete die 15. Etappe der Tour. Die Aktion wurde von Schüler:innen des 222. Berufsschulkurses mit einer Projektgruppe begleitet. Ziel war es, den mediacampus Green Guide für das gemeinsame Leben und Arbeiten am Campus zu erarbeiten, der als Wegweiser für alle Lernenden, Lehrenden und Lebenden am mediacampus fungiert. „Wie kann der mediacampus noch ressourcenschonender, wie kann das gemeinsame Leben und Lernen noch nachhaltiger werden?“, waren die Leitfragen.

Die Ergebnisse wurden in der Onlineveranstaltung am 30.03.2022 um 19 Uhr präsentiert und enthielten Maßnahmen in Bereichen wie Mülltrennung, Digital Footprint und Energie- und Wassereffizienz am gesamten Campus. Mit einem zweiten Veggie-Day in der Woche als Pilotprojekt für den Rest des laufenden Kursblocks und der Umstellung auf zertifiziertes Recycling-Papier konnten schon jetzt einige der Handlungsempfehlungen umgesetzt werden. „Es war schön, diesen unglaublichen Austausch und Respekt zu erleben. Man hat sich gegenseitig beflügelt, Ideen werden umgesetzt.“, sagt Anna Eufinger, Schülerin am mediacampus frankfurt und Mitglied der Projektgruppe.

„Bei diesem Projekt handelt es sich nicht um ein reines Theorieprojekt. Es begeistert mich, wie schnell gehandelt und welche Maßnahmen schon jetzt umgesetzt wurden. Das Schwierige ist, wie wir alte Muster durchbrechen und die Begeisterung nicht wieder verlieren. Dabei wird uns der mediacampus Green Guide helfen.“, sagt Monika Kolb, Geschäftsführerin des mediacampus frankfurt und Bildungsdirektorin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Mit Monika Kolb tauschten die Schüler:innen sich auch darüber aus, wie das Thema Nachhaltigkeit in der Buch- und Medienbranche noch stärker verankert werden kann. So werden die mit dem mediacampus Green Guide erarbeiteten Ergebnisse unter anderem direkt in den Börsenverein getragen.

Welchen Stellenwert Nachhaltigkeit für die Branche spielt betont auch Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels: „Beim Thema Nachhaltigkeit ist es entscheidend, den Nachwuchs einzubeziehen. An der Hands-on-Mentalität der Nachwuchskräfte bei der Erstellung des mediacampus Green Guides können wir uns ein Beispiel nehmen, wenn wir in der Branche Bedarfsanalysen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Zukunft erstellen. Um zu prüfen, wie unsere Branche die 17 Ziele zu nachhaltigem Handeln bestmöglich unterstützen kann, werden wir nicht nur analysieren, wo unsere Schwächen liegen, sondern auch beleuchten, in welchen Bereichen wir stark sind und mit unserem Handeln einen Unterschied machen können.“

„Wir freuen uns, Teil dieses bundesweiten Projekts zu sein, weil eine intakte, freie Welt für alle Gemeinschaftsarbeit ist, die im Großen wie im Kleinen täglich ansteht. Als Aus- und Weiterbildungsunternehmen für die Buch- und Medienbranche packen wir diese Arbeit zusammen mit unseren Schüler:innen an und ermöglichen ihnen, einen Wegweiser für ein nachhaltigeres Leben und Arbeiten aller auf dem mediacampus zu entwerfen.“ so Kirsten Dehler und Silke Pfeiffer, Dozentinnen und Koordinatorinnen des Projekts 17/17 am mediacampus frankfurt.


Mehr zum Projekt 17/17 – Auf dem Weg zur Schule der Zukunft unter: https://teachersforfuture.org/17-17-projekt/

Mehr aus dem Bereich news, veranstaltungen