08.11.2022 campus-leben, veranstaltungen

Kai Meyer, Droemer Knaur und der mediacampus

oder Der Autor, der die Bücher liebt

Am Abend des 8. Novembers 2022 fand bei uns am Campus wieder eine besondere Abendveranstaltung statt. Zu Gast war der Autor Kai Meyer, der seinen neuen historischen Roman «Die Bücher, der Junge und die Nacht», welcher im Verlag Droemer Knaur erschienen ist, vorgestellt hat. Begleitet wurde er dabei von der Verlagsleitung des Verlages, Natalja Schmidt und der Verkaufsleitung Sortiment, Sandra Appelbaum.

Mehr als 60 Zuschauer:innen haben die Veranstaltung interessiert verfolgt. Eine besonders schöne Veranstaltung war es nicht nur, wegen des kleinen Überraschungsgastes Keats, dem Kater von Frau Schmidt, der regelmäßig in die Kamera schaute, sondern vor allem natürlich wegen des wirklich sympathischen Kai Meyers, der so viel zu erzählen wusste, dass man vollkommen die Zeit vergessen hat. Von seinem Werdegang im Volontariat einer Zeitung, über das Schreiben von Drehbüchern bis hin zu dem, was praktisch nie gefehlt hat: Das Erschaffen von Romanen. Als bekennender Frühaufsteher hat Kai Meyer bereits während seiner Tätigkeit bei der Zeitung schon frühmorgens an seinen Romanen gearbeitet, ehe er dann seinem Job nachging. Worüber wir uns heute als Lesende freuen dürfen! Denn so entstanden Werke vom Krimi wie «Der Kreuzworträtsel-Mörder» über eine der wohl bekanntesten deutschsprachigen Fantasyreihen «Die Seiten der Welt» bis hin zu seinem neuesten Roman. Etwas, das fast alle seine Werke gemein haben, ist die Liebe zum Buch selbst: Sowohl in «Die Seiten der Welt» als auch in Meyers historischem Roman merkt man dies deutlich.

Und wo sich die ältere Reihe noch auf einer Fantasy-Ebene mit dem wunderschönen Medium Buch auseinandersetzt, passiert dies in «Die Bücher, der Junge und die Nacht» auf einer historischen, gründlich recherchierten Ebene. Spielort ist die Bücherstadt Leipzig – weshalb wir online sogar Kolleg:innen aus dem Internat dort zu Gast hatten! Eben eine wirklich besondere Veranstaltung. Kai Meyer legt hier besonderen Fokus auf das graphische Viertel, welches wie so vieles andere, zum Großteil den Bomben des zweiten Weltkrieges zum Opfer gefallen ist. Vormals erstrahlte es in einem Glanz, der heute Magnet für sämtliche Booktoker und Bookstagramer wäre: Um die 2000 Verlage, Buchhändler, Antiquariate, etc. waren hier angesiedelt. Ein Bild, das der Autor gekonnt einfängt.

Damit entstand bei allen Anwesenden großes Interesse an dem Buch, welches in eine spannende Fragerunde führte. So klärte Kai Meyer uns über sein Lieblingsgenre, die Schauerliteratur (gothic fiction) auf und verriet uns, wie er auf die Idee zu seinem neuen Buch kam. Das Publikum wurde nach seinen Lieblingsfiguren gefragt, dabei ging die Tendenz ganz klar in Richtung Grigori, dem besten Freund von Jakob Steinfeld, dem Buchbinder. Die gewählten Namen in seinen Geschichten nehmen für Kai Meyer eine wichtige Rolle ein, sie geben den Figuren Gesichter, Charakterzüge und Verhaltensweisen.

Die Veranstaltung wurde mit dem Vorausblick auf das kommende Jahr beendet, in dem wir uns auch wieder über neue Bücher von Kai Meyer freuen dürfen. Wir bedanken uns herzlich beim Verlag Droemer Knaur für den gelungenen Abend, speziell bei Frau Schmidt und Frau Appelbaum, ganz besonders für die leckere Pizza, die wir uns im Anschluss an die Veranstaltung am Sekretariat des mediacampus abholen durften. Und natürlich bei Kai Meyer, dass er sich die Zeit genommen hat, sein Buch bei uns vorzustellen und einige Einblicke in das Leben eines Autors gegeben hat.

Severina Neisener und Svenja Jakob, 225. Block

Mehr aus dem Bereich campus-leben, veranstaltungen