Kobolde schreiben Geschichte - die KoboldKroniken
Wie Oetingers Kobolde die Medien erobern (aber die Ümpfe den mediacampus)
Am Abend des 25.01.23 fand am mediacampus eine digitale Abendveranstaltung mit dem bekannten Kinder- und Jugendbuchverlag Oetinger statt, bei der uns von verschiedenen Vertreter:innen des Verlags und von Garlic Games das Universum der Kobold-Kroniken vorgestellt wurden. Mit dabei waren Thilo Schmid (Geschäftsführer Vertrieb und Marketing), Julia Bielenberg (verlegerische Geschäftsführung), Anne Petersen (Marketingleiterin), Micheal Rauscher (Key Account Manager) und von Garlic Games Christian Journet (Chief Technology Officer). Anders, als wir es hier gewohnt sind, wurde nicht nur ein Buch vorgestellt, sondern das ganze Universum, das Oetingers neues Kinderbuch und Reihenauftakt «KoboldKroniken: Sie sind unter uns» umgibt.
Zum Klück muss ich mich hier nicht an die koldene Koboldregel halten, sonst würde der kesamte Text so aussehen, denn «G»s und «C»s am Anfang der Wörter müssen zu «K»s keändert werden. Man hat uns versichert, dass die Fließtexte in dem Buch aber nicht so geschrieben sind…
Autor ist Daniel Bleckmann und illustriert wurde es von Thomas Hussung. Dieser hat bereits die Monster der beliebten Kinderbuchreihe «Das kleine böse Buch» illustriert. Daniel Bleckmann ist ebenfalls schon länger in der Kinderbuchwelt zu finden und hat schon mehrere abenteuerliche Geschichten geschrieben, unter Anderem «Family Quest». Er ist außerdem Deutsch- und Biologielehrer und damit besonders nah an seiner Zielgruppe, die sich bei den KoboldKroniken an Kinder der vierten Schulklasse und aufwärts richtet.
Im Laufe der Veranstaltung berichtete Julia Bielenberg von einer gegenwärtigen Herausforderung, die mit diesem Projekt überwunden werden sollte. Leider entwickelten sich nämlich zu wenige Kinder zu begeisterten Leser:innen, das träfe besonders auf Jungs zu. Um Aufmerksamkeit und Begeisterung zu wecken, wurde das große Universum der Kobolde und Ümpfe (die Vielfraß-Haustiere der Kobolde) zeitgleich mit dem Buch entwickelt und vermarktet. Die große Welt mit verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten (z.B. durch App, Escape-Abenteuer oder Spiele) soll die Hemmschwelle zum Lesen verringern und sich an diese Generation anpassen. Sie erklärt weiter: «Darum ist das Buch in diesem Fall nur eine Geschichte, die im Universum der Kobolde erzählt wird.» Das «World-Building» kommt hier zuerst, und nicht erst wenn das Buch erfolgreich ist.
Die Produktpalette der Kobolde ist sehr weitreichend und umfasst eine kostenlose App, Escape-und Rätselhefte, einen Spielblock, ein KoboldKroniken-Quartett (oder Kwartett) und natürlich das interaktive Multimediabuch. Bei einer so großen Auswahl ist es nicht überraschend, dass der Entstehungsprozess mit einem ganzen Team über zwei Jahre gedauert hat. Direkt zu Beginn der Veranstaltung wurde ein Video mit Ausschnitten aus den kreativen Prozessen gezeigt. Das und die dramatische Hintergrundmusik – die Carmina Burana, wenn ich mich nicht täusche – fesselte unsere Aufmerksamkeit natürlich.
Mein Lieblingssatz aus der Präsentation: «Daniel zieht die Socken aus.» Das ist nicht nur ein witziges Zitat… Die Socke, die der Autor ausgezogen und auf einem Tisch platziert hat, wurde nämlich gezeichnet, animiert und zu einem Charakter. Sehr süß.
Die gute Zusammenarbeit bei diesem Projekt stellte Micheal Rauscher in einer Präsentation mit dem Titel «das agile Team» vor. Obwohl viele interne so wie externe Mitarbeiter:innen von verschiedenen Ecken daran beteiligt waren, machten «kooperative, koordinierte und kollaborative Prozesse» die KoboldKroniken möglich.
Ein Beispiel dafür ist Garlic Games, eine Gruppe von Game Technologists, die bei der Veranstaltung von Christian Journet repräsentiert wurden. Da auch sie leidenschaftliche Storyteller sind und gerne die Welt des Digitalen mit den Verlagen und Leser:innen verbinden möchten, haben sie sich daran gesetzt, Benutzer:innen der App an das Buch heranzuführen. Eine sehr coole Methode ist zum Beispiel, dass in Buchhandlungen Aufsteller mit Motiven von Rumpel dem Kobold zu finden sind, NFC Chips enthalten. Er beschrieb, wie sich Kinder mit der App dann in die Nähe der Chips begeben können, um Belohnungen freizuschalten. Zusätzlich sind auch Lösungen zu Rätseln in der App in anderen KoboldKroniken-Produkten versteckt. Man kann sagen, dass Oetinger und Garlic Games die Kinderbuchbranche damit mehr oder weniger revolutioniert haben.
Gegen Ende des Abends wurden uns die vielen Marketingkampagnen für das Universum vorgestellt und Anne Petersen verriet uns, dass sogar schon die Filmrechte für das Buch verkauft sind! Die Kobolde haben auf jeden Fall schon die Aufmerksamkeit der Presse auf sich gezogen und auch viele Blogger:innen und Influencer:innen berichten über Oetingers bisher umfangreichstes Projekt.
Wie ich von meinen Kolleginnen in der Buchhandlung erfahren habe, werden zu den KoboldKroniken sogar kurze Schulungen gegeben, es ist also kein Wunder, wenn dieses tolle Projekt die Medien erobert! Wie wir erfahren durften, sind ein zweiter Teil des Buches und weitere Produkte für diesen Herbst in Planung.
Wir Azubis vom mediacampus wünschen den Kobolden und diesem sehr coolen Konzept viel Erfolg, und natürlich auch den Ümpfen, die es uns allen besonders angetan haben. Vielen Dank für die vielen Vertreter:innen von Oetinger und Garlic Games, die für diesen sehr interessanten Abend gesorgt und uns Leseexemplarwünsche gerne erfüllt haben!
Ramona Kosub, 226. Block