Gefangen im 18. November?
Matthes und Seitz, Murmeltiertage und die Kunst des Übersetzens
«Hallo und willkommen an diesem warmen, frühlingshaften 18. Novemberabend», begrüßte am Dienstag, dem 23. Mai 2023 Janis Humann die Schüler:innen im Veranstaltungsraum des mediacampus. Klingt verwirrend? Auch alle Zuschauenden, die das Buch, welches im Zentrum der Abendveranstaltung stehen sollte, noch nicht gelesen hatten, mussten bei dieser Einleitung erst einmal stutzen.
Janis Humann, Vertriebsmitarbeiter des Matthes & Seitz Berlin Verlags und der Übersetzer Peter Urban-Halle besuchten vergangene Woche den mediacampus frankfurt, um dem vollen Veranstaltungsraum sowie den über Zoom zugeschalteten
Interessierten den Roman «Über die Berechnung des Rauminhalts I» von der dänischen Autorin Solvej Balle vorzustellen.
Die Heldin der Geschichte ist Tara Selter, eine antiquarische Buchhändlerin, für die die Zeit bei einer Geschäftsreise nach Paris aus den Fugen gerät. Diese Zeitschleifenthematik behandelt der Roman auf sehr besondere Weise - ungewöhnlich für literarische Romane ist sie ja allemal. «Wir haben es hier im Grunde auch mit einer Liebesgeschichte zu tun», betont Peter Urban-Halle, denn im Zentrum der Geschichte steht auch die Ehe der Protagonistin und wie sich zwei Liebende voneinander entfernen, wenn sie auf unterschiedlichen Zeitachsen gefangen sind.
Taras Zeit ist «aus den Fugen geraten» - wie übersetzt man denn Redewendungen wie diese am besten? Bleibt man den im Original verwendeten Bildern wortgenau treu oder legt man den Fokus auf die Sprache des Zielpublikums? Der Einblick in die Arbeit des
Übersetzers war auf jeden Fall die große Besonderheit des Abends. Diese Chance wurde auch von vielen Schüler:innen genutzt, um Fragen zum Übersetzungsprozess zu stellen. «Richtig gute Texte kann man mit der Übersetzung nicht besser oder schlechter machen», antwortet Urban-Halle auf die Frage danach, wie stark er beim Übersetzen die Texte prägt. «Aber einen eigenen Stempel drückt man dem Text auf, ob man will oder nicht.»
Lange müssen begeisterte Leser:innen dieses wirklich besonderen Romanes zum Glück nicht auf den Folgeband warten, schon für September diesen Jahres ist die Erscheinung des zweiten Bandes der Septologie (!) angekündigt. Der Begeisterung, mit der Peter Urban-Halle uns von der Geschichte und den zu erwartenden Bänden erzählte zufolge, erwartet uns auch hier eine wirklich spannende literarische Auseinandersetzung mit der Frage, welche Auswirkungen das Gefangensein in einem einzigen Tag auf ein Leben haben könnte. Wird die Protagonistin es jemals schaffen, den 19. November zu erleben?
Wir danken dem Verlag Matthes & Seitz Berlin herzlich für die spannende Buchvorstellung in so entspannter Atmosphäre sowie die großzügig verteilten Leseexemplare und wären auch nicht allzu traurig, diesen Veranstaltungsabend wieder zu erleben, ob bei einer zukünftigen Veranstaltung oder auch schon wieder morgen…
Emma-Luna Riegsinger und Clara Santillán Lutz, 228. Block