über uns

unser profil

Wir bieten am mediacampus frankfurt – der zentralen Aus- und Weiterbildungseinrichtung für Fach- und Führungskräfte der Buchbranche – praxisnahe Aus- und Weiterbildungsformate an und machen theoretisches Wissen erlebbar. In Zeiten, in denen sich die Anforderungen an Unternehmen und ihre Mitarbeiter immer wieder ändern, vermitteln wir durch Seminare, Workshops, Tagungen und Kongresse passgenaue Lösungen, die im nationalen wie internationalen Kontext gleichermaßen anwendbar sind. Wesentliche Kriterien für unsere Bildungsangebote sind Praxisnähe und Anwendungsorientierung.

Die Weiterentwicklung unserer Branche liegt uns am Herzen: Wir erkennen neue Themen, greifen sie auf und entwickeln vor diesem Hintergrund kontinuierlich unser Bildungsangebot weiter. Unser Ideal sind Menschen, die engagiert, mit Freude an Medien und Inhalten sowie mit einem wirtschaftlichen Verständnis ausgestattet, die Entwicklung unserer Branche positiv gestalten wollen. Dabei bauen wir auf all jene, denen bewusst ist, dass Wissen und Bildung zu den elementaren Erfolgsfaktoren einer Gesellschaft gehören und die hier aktiv einen Beitrag leisten wollen.

Das klare Bekenntnis unseres Branchenverbands, die Themen Bildung und Wissen zu wesentlichen strategischen Zielen seiner Arbeit zu erklären, ist für uns Auftrag und Ansporn zugleich. Als Kompetenzzentrum buchhändlerischer Aus- und Weiterbildung garantiert der mediacampus optimale Voraussetzungen zur beruflichen Qualifizierung.

unser engagement

Unsere Dozenten und Referenten sind persönlich und fachlich besonders qualifiziert. Sie erfüllen ihre Aufgabe mit innerer Überzeugung und setzen ihre ganze Kompetenz für die erfolgreiche Arbeit in Seckbach ein. Sie verstehen, die Leistungsbereitschaft und das Leistungspotenzial der Kursteilnehmer aufzugreifen, zu entwickeln und zu fördern – konstruktiv-kritische Urteilskraft kann so durch den Aufbau von Wissen und das Sammeln von Erfahrungen verbessert werden.

Die außergewöhnliche Zusammensetzung unseres Teams ermöglicht die Zusammenführung von Praxisrelevanz und Allgemeinbildung. Positiv unterstützt wird dieser Ansatz auch durch die besondere Situation des mediacampus frankfurt: Das gemeinsame Leben im Internat erfordert die Bereitschaft, sich aufeinander einzulassen und teamorientiert zu denken. Die Entwicklung eigener Netzwerke, erweiterte Einsichten in die Branche und kontinuierliche Arbeit an aktuellen Themen werden dadurch angeregt. Auch unser Standort am Rande der Medienstadt Frankfurt, mit ihren vielseitigen Freizeit-, Kultur- und Branchenangeboten, lädt ein zu gemeinschaftlichem Erleben, Erfahren und Lernen.

Vor diesem Hintergrund blicken wir optimistisch nach vorn – und hoffen, Sie mit unserer Begeisterung für Wissen und Bildung anstecken zu können und gemeinsam mit Ihnen die Zukunft unserer Branche zu gestalten.

unser netzwerk

Unser eingespieltes Dozenten- und Referententeam setzt sich aus ausgebildeten Pädagogen und erfahrenen Praxisspezialisten zusammen, die eng mit dem Buchhandel oder mit Verlagen verzahnt sind. Durch den hohen Anteil von Praktikern aus der Branche ist nicht nur ein praxisnaher, die aktuellen Entwicklungen berücksichtigender Unterricht gewährleistet, sondern im Laufe der Jahre auch ein dichtes Netzwerk zwischen dem mediacampus frankfurt und zahlreichen Kooperationspartnern in ganz Deutschland entstanden.

Ein Beispiel dafür, wie diese Vernetzung Praxisnähe und Handlungsorientierung schafft, ist die Veranstaltungsreihe «Das Blaue Sofa» von ZDF, Club Bertelsmann, Deutschlandradio und Süddeutscher Zeitung. Die seit 1999 laufende Veranstaltung ist die Interview-Institution auf der Frankfurter Buchmesse schlechthin, mit namhaften Gästen von Paulo Coelho über Joschka Fischer bis Günter Grass. Gleiches gilt für das Azubistro. Der mediacampus frankfurt  ist dabei: Büchertische und Signierstunden mit den Topautoren aus aller Welt werden von unseren Azubildenden betreut.

unser pädagogisches konzept

Dass die Buchbranche sich dessen bewusst ist, zeigt sie durch ein neues Berufsbild, das 2011 in die Phase der Umstrukturierung gehen wird. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass das neue Berufsbild die Kernkompetenzen des Buchhändlers noch mehr in den Vordergrund rücken wird: Arbeit am Kunden, Beratungs- und Verkaufskompetenz, Sortiments- und E-Commerce Kenntnisse, ein bewusster Umgang mit betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten sowie die Analyse von Informationen aus den Warenwirtschaftssystemen. Kernkompetenzen also, die schon immer fester und nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Ausbildungsprofils waren.

In unserer modernen Campusbuchhandlung mit integriertem Warenwirtschaftssystem, eingebettet in die mehrfach wöchentlich stattfindenden Abendveranstaltungen, können Sie all das erlernen und üben, was es braucht, ein Buchhändler zu sein, der den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. Das neue Berufsbild wird selbstverständlich nicht nur Einfluss auf die Ausbildungslehrgänge haben, sondern auch auf den Fernlehrgang Grundwissen Buchhandel.

Praxisnah und informativ
Wir greifen dieses Anforderungsprofil bereits für den berufsschulischen Bereich in unserem pädagogischen Konzept auf: Neben der selbstverständlichen Vermittlung des prüfungsrelevanten Fachwissens ist unser Anspruch die schnelle, problemlose Anwendbarkeit des Erlernten im beruflichen Alltag der Ausbildungsbetriebe. Damit wird eine nachhaltige Steigerung der Wertschöpfung ermöglicht und – nicht zu vergessen – auch die individuelle Arbeitszufriedenheit der Auszubildenden in der Regel erheblich verbessert. Mit diesem zielgruppengerechten, handlungs- und praxisorientierten Lehr- und Lernansatz sollen zum einen persönliche Fähigkeiten weiterentwickelt, zum anderen aber auch fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft und trainiert werden.

Vielfalt fördert Interesse
Damit auch die unterschiedlichen Charaktere und Interessenlagen der Berufsschüler angesprochen werden, legen wir Wert auf ein breites Themenangebot – im Unterricht wie auch bei den ergänzenden Aktivitäten, zum Beispiel bei Praxisprojekten, Exkursionen oder Veranstaltungen. Kompetenz und Praxisnähe der zahlreichen Dozenten, interessante Kooperationen mit Branchenpartnern und moderne Trainings- und Kommunikationsmöglichkeiten, etwa durch unsere Lernplattform, schaffen ein abwechslungsreiches und motivierendes Arbeitsumfeld für die Auszubildenden.

Anregendes Miteinander und Schulung der Teamfähigkeit
Auch die Unterbringung der Auszubildenden im Internat bietet zahlreiche Vorteile – sowohl in Bezug auf die pädagogische Betreuung als auch für den Umgang miteinander. Die Kontinuität der gemeinsamen Arbeit ermöglicht die erweiterte Einsicht in die Branche und verstärkt neben der Teamfähigkeit auch das vernetzte Denken. Der Blick über den Tellerrand eines einzelnen Betriebs fördert die Kreativität und befähigt so zum Denken in Alternativen. Darüber hinaus ermöglicht das Leben im Internat die zeitnahe Arbeit an aktuellen Themen. Auch das Bedürfnis der Auszubildenden nach zusätzlicher Unterstützung zur Prüfungsvorbereitung wird ernst genommen und kann in diesem Umfeld sinnvoll aufgegriffen werden.

unsere qualitätssicherung

Unser Anspruch ist die Vermittlung von praxis- und handlungsorientiertem Branchenwissen sowie von allgemeinbildenden Inhalten. Wir fördern vernetztes und spartenübergreifendes Denken. So arbeiten wir gleichzeitig an der Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen als auch an der Zukunftsfähigkeit der Branche und schaffen damit eine hohe Wertschöpfung für unsere Kunden.

Durch unsere enge und partnerschaftliche Beziehung mit den Institutionen und Unternehmen sind wir bestens mit den Anforderungen unserer Kunden vertraut und unterstützen sie durch innovative und flexible Lösungen, die jeweiligen Qualitätsansprüche zu erfüllen. Als Dienstleister lernen wir ständig dazu: vom Markt, von unseren Kunden und nicht zuletzt von unseren Auszubildenden und Seminarteilnehmern. Sie bewerten uns regelmäßig und tragen dazu bei, unser Angebot und unser Handeln ständig aufs Neue hin zu überprüfen, zu korrigieren, zu aktualisieren und zu verbessern.

Lernen ist ein ganzheitlicher Prozess – und so betrachten wir auch unsere Arbeit: Unser Unternehmen sucht beständig die richtige Balance zwischen Kreativität, Kontinuität und Innovation.

unser leitbild

Als Einrichtung des Branchenverbands, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, sind wir eine Institution der Buchbranche. Wir bieten daher ein Qualifizierungsportfolio, das den Anforderungen der drei Sparten (herstellender und verbreitender sowie Zwischenbuchhandel) und deren verschiedenen Hierarchiestufen gerecht wird.

Dabei fördern wir das integrative Branchenverständnis und sind offen für die Weiterentwicklung unserer Branche. Unser Ideal sind Menschen, die engagiert, mit Freude an Medien und Inhalten sowie mit einem wirtschaftlichen Verständnis ausgestattet, die Entwicklung unserer Branche positiv gestalten wollen. Dabei bauen wir auf Menschen, denen bewusst ist, dass Wissen und Bildung zu den elementaren Erfolgsfaktoren einer Gesellschaft gehören und die hier aktiv einen Beitrag leisten wollen.

Als Kompetenzzentrum buchhändlerischer Aus- und Weiterbildung garantiert der medicampus frankfurt optimale Voraussetzungen zur beruflichen Qualifizierung.

Unser komplettes Leitbild steht als pdf-Download zur Verfügung.