Ihre gemerkten Veranstaltungen

Backstage bei
Harper Collins

Vom Entwurf zum Erfolg

Am 03.02.2025 durften wir Harper Collins bei uns begrüßen. Vertretend für den Verlag waren Frau Metzger aus dem Veranstaltungsbereich und Frau Körber als Lektorin vor Ort. Das Programm beinhaltete die Entstehung eines Buchs, insbesondere die Arbeit als Lektor:in in einem Verlag. Vor allem wurde die Frage «Wie entsteht ein Buch?» aufgegriffen und ganz im Stil von «Vom Entwurf zum Erfolg!» durften wir einmal backstage bei Harper Collins schnuppern.

Zunächst einmal wurde der Verlag vorgestellt; als internationaler Verlag liegt der Hauptsitz in New York und angefangen hat Harper Collins als eine familiengeführte Druckerei. Insgesamt gibt es mittlerweile um die 4.000 Mitarbeiter:innen und circa 70 davon arbeiten hier in Deutschland in Hamburg.

Darauffolgend lernten wir Frau Körber als Lektorin im Verlag unter der Moderation von Frau Metzger ein wenig besser kennen. Aber was macht ein:e Lektor:in eigentlich und was für Eigenschaften sollte man so mit sich bringen? Ein:e Lektorin entscheidet welche Bücher verlegt werden. Meist läuft dies über Agenturen, die ihre Autor:innen an den Verlag pitchen. Zuerst wird das Exposé gelesen und wenn dieses gefällt, wird auch über das Manuskript geschaut. Generell wird versucht ein breites Spektrum an Genres zu vertreten.

Lektor:innen geben beim Manuskript Kommentare ab oder führen direkt Änderungen durch, sofern es nichts an der Handlung verändert. Gravierende Änderungen oder auch eigene Ideen werden mit den Autor:innen besprochen. Bei Übersetzungslektoraten werden keine Änderungen vorgenommen, da sie sich nur auf den Originaltext beziehen müssen.

Wie Lektor:innen Titel einkaufen, erklärte Frau Körber anhand des Titels «Beeren pflücken» von Amanda Peters, welchen sie auf der Frankfurter Buchmesse einkaufte. Die Agentin der kanadischen Autorin hatte einen Termin mit ihr und pitchte ihr dort das Buch. «Beeren pflücken» handelt von einer indigenen Familie in den 60er Jahren, welche jeden Sommer auf einer Blaubeerfarm arbeitet. Plötzlich verschwindet die jüngste Tochter und wird nicht mehr aufgefunden. Anderswo wächst ein Kind in einer reichen Familie auf, während dieses aber das Gefühl hat, dass es dort nicht hingehört. Es stellt sich den Leser:innen die Frage, ob und wie die Familie wieder zusammenfindet und gleichzeitig berührt das Buch auf vielen Ebenen während es Themen wie Rassismus, Residential schools und Familiendrama behandelt.

Nun wurde das Buch eingekauft, aber wie entsteht der Titel und das Cover?
Tatsächlich können alle Mitarbeiter:innen im Team Meinungen zum Titel abgeben. Bei deutschen Titeln wird auch oft versucht, den Arbeitstitel der Autor:innen beizubehalten, da dies oft der passendste Titel ist. Bei Übersetzungen gibt es ebenso einen regen Austausch, ob weitere Untertitel von Nöten sind. Ebenso wird bei der Covergestaltung drauf geachtet, welches am besten zu der Geschichte passen könnte und ob vorhandene Cover bei Übersetzungen gegebenenfalls übernommen werden können.

Interessant war auch zu lernen, was alles so ins Marketing gesteckt wird, um einen Titel ins Rollen zu bringen. Da wird dann viel über Social Media geregelt und selbstverständlich gehen einige Autor:innen auf Lesereise, um ihr Buch vorzustellen.
Abschließend wurde auch geklärt, um Lektor:in zu werden, ist das Studium einer Sprache, Journalismus, oder Literaturwissenschaften relevant. Anderenfalls ist aber auch ein Volontariat beim Verlag möglich. Berufserfahrung in dem Bereich ist von Vorteil aber Quereinsteiger sind ebenso willkommen.

Mit einem interaktiven Coverrätsel und einer regen Fragerunde beendeten wir die Veranstaltung. Wir bedanken uns bei Harper Collins und insbesondere bei Frau Metzger und Frau Körber für eine wirklich interessante Schnupperstunde und für die ganzen Leseexemplare!

  1. Block, Katrin Patzel