Ihre gemerkten Veranstaltungen

Handel im Wandel:
Trends, Talente, Technologien

Welche Trends jetzt alles auf den Kopf stellen, warum ohne Omnichannel kaum noch etwas geht – und wieso kluge Unternehmen gerade jetzt in junge Talente investieren sollten, wenn sie morgen noch mitspielen wollen.
Ein Interview mit Martin Groß-Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) und Monika Kolb, Geschäftsführerin des Mediacampus Frankfurt.

Veröffentlicht am 08.04.2025: Zum Interview

Der Erfolg im Handel liegt heute nicht mehr in der Trennung von stationär und digital, sondern in der konsequenten Umsetzung kanalübergreifender Strategien. Kund:innen erwarten ein konsistentes Markenerlebnis – egal ob im Ladengeschäft, im Online-Shop oder auf Social Media. Besonders in der Buchbranche erleben wir das weiterhin hautnah: Plattformen wie TikTok, allen voran die Community rund um Hashtag #BookTok, eröffnen ganz neue Zugänge zu Literatur und machen junge Menschen zu begeisterten Leser:innen – und letztlich zu Kund:innen. Unternehmen wie Hugendubel, Thalia oder Buchhandlung Graff, haben das Potenzial erkannt und setzen erfolgreich auf eine Omnichannel-Strategie: Sie verbinden digitale Sichtbarkeit mit kuratierten Flächen in den Filialen, lassen Online-Hypes ins stationäre Geschäft überschwappen – und schaffen so echte Mehrwerte für Kund:innen auf allen Kanälen. Und jetzt kommt noch on top der TikTok Shop ins Spiel: Immer mehr Marken – auch aus der Buchbranche – nutzen die direkte Verkaufsfunktion von TikTok, um Produkte ohne Umwege innerhalb der App zu verkaufen. Das schafft eine völlig neue Customer Journey: Vom Video zum Warenkorb zum Kauf – alles in einem Kanal. Gerade für impulsgetriebene Produkte bietet der TikTok Shop enormes Potenzial. Wenn ein Titel viral geht, kann er sofort gekauft werden – ohne die Plattform zu verlassen.

Wie sehr diese Entwicklungen nicht nur neue Vertriebswege eröffnen, sondern auch Auswirkungen auf Qualifikationen und Ausbildung haben, thematisierte Monika Kolb im Interview mit Martin Groß-Albenhausen. Monika Kolb und Martin Groß-Albenhausen thematisierten die Zukunft des Handels im Kontext von Künstlicher Intelligenz, Plattformen wie TikTok und den schnellen technologischen Veränderungen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Frage, wie sich der Handel in diesem dynamischen Umfeld weiterentwickeln kann – und welche zentrale Rolle dabei die Ausbildung spielt. Deutlich wurde dabei: Zukunftsfähiger Handel erfordert mehr als nur moderne Technologien. Entscheidend sind vor allem Menschen, die diese Technologien kompetent, kreativ und mit einem klaren Fokus auf den Kunden einsetzen. Gut ausgebildete Fachkräfte im E-Commerce sind der Schlüssel, um neue Zielgruppen zu erreichen, kanalübergreifend zu denken und Innovationen im Alltag erfolgreich umzusetzen – Es geht darum, Silos aufzubrechen, Touchpoints intelligent zu verknüpfen und den Nachwuchs fit zu machen für einen Handel, der sich täglich neu erfindet.

Für alle Unternehmen, die Nachwuchs fördern und sich zukunftssicher aufstellen möchten, veranstalten wir ein kostenloses Infowebinar zum Berufsbild «Kauffrau/-mann im E-Commerce (IHK)» – Jetzt anmelden.

Ausbilden mit dem Mediacampus als dualer Partner

Zukunftssicher aufstellen

100 Jahre Expertise am Mediacampus

Wissen, das bleibt – und sich bewegt!