Um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten, verwendet diese Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Welches Bilder-, Kinder- und Jugendbuch könnte die Freude am Lesen wecken oder stärken? Welches dabei helfen trotz mitunter großer Hürden wie Legasthenie oder Mehrsprachigkeit den Zugang zu Büchern zu erleichtern? Was lernen wir aus der Lese(r)forschung und aus Studien zum Lese- und Medienverhalten? Wie lassen sich spezielle Verlagsangebote und Buchkonzepte oder Aktionen wie die „Lesetüte“ und der „Welttag des Buches“ nutzen, um z.B. auch Kinder zu erreichen, welche ohne eine ausgeprägte Lesesozialisation aufwachsen?
Lernen Sie, wie Sie die Freude am Lesen wecken.
ziel
Sie kennen die aktuellen Studien zu Lese- und Medienverhalten und können Schlüsse aus den Ergebnissen ziehen.
Sie kennen eine große Auswahl an Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern, die den Zugang zu Büchern erleichtern.
Sie wissen, wie Sie verschiedene Angebote und Aktionstage zur Leseförderung nutzen und ausgestalten können.
inhalte
Was wir aus der Lese(r)forschung und aktuellen Studien lernen
Welche Hürden den Zugang zu Büchern erschweren
Methoden individueller Leseförderung
Wie Verlagsangebote und Aktionen zur Leseförderung genutzt werden können
Wissen und Praxis verbinden: Buchbeispiele kennenlernen
für wen?
Mitarbeiter:innen in Buchhandlungen, Interessierte
wann?
14.06.2022 10:00-17:00 Uhr
wo?
wer?
Fenja Wambold ist am mediacampus frankfurt als Dozentin für Kinder- und Jugendliteratur und Hörbuch sowie in der Kinderbuchhandlung Nimmerland in Mainz tätig. Sie ist Autorin des Buches „Bücher lieben lernen. Individuelle Lesefreude und Leseförderung. Leitfaden Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch“ (Bramann), hielt 2021 ein Seminar zur aktuellen Lese(r)forschung im Kinder- & Jugendbuchbereich sowie Vorträge an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
wie?
Online via Zoom
wie viel? 250 € Kursgebühr für Börsenvereins-Mitglieder (MwSt. befreit)
280 € Kursgebühr für Nichtmitglieder (MwSt. befreit)