Um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten, verwendet diese Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Das eigenständige Schreiben von Texten gehört – ob in Lektorat, Presse- oder Marketingabteilung zum Verlagsalltag dazu. Für wen schreiben Sie Ihre Vorschau-, Umschlag- oder Pressetexte? Wie Sie prägnant und verständlich schreiben, Ihre Zielgruppe erreichen und Ihre Inhalte auf den Punkt bringen, erfahren Sie in diesem Intensivkurs. In einer Kleingruppe mit maximal 8 Teilnehmer:innen arbeiten Sie direkt an Ihren eigenen Texten, werden beim Feinschliff professionell an die Hand genommen und erhalten direktes Feedback vom Referenten und der Gruppe, um Ihre Texte noch besser zu machen.
Professionalisieren Sie Ihre Texte.
Ziel
Sie wissen, wie Sie Ihre Zielgruppen am besten erreichen.
Sie kennen einfache Regeln für überzeugende Klappen-, Presse- oder Werbetexte.
Sie wissen, worauf es sprachlich ankommt, um das Interesse Ihrer Leser zu wecken.
Das Schreiben geht Ihnen leichter von der Hand und Ihre Texte sind professioneller.
Inhalte
Vorschau-, Klappen- und Pressetexte: Der kleine Unterschied
Zielgruppengerechte Texte: von Haien, Eulen, Giraffen und Pferden
Who’s who? Autorenvita schreiben
Schreibanleitung: Kiss me, Aida!
Titel und Headlines: Die Tricks der Werber
Praktische Übungen (Bringen Sie aktuelle Projekte mit!)
für wen?
Mitarbeiter:innen und Volontär:innen aus Lektorat, Presse oder Marketing, (freie) Lektor:innen
wann?
04.05.2023, 10:00–17:00 Uhr
wo?
mediacampus frankfurt
Wilhelmshöher Straße 283
60389 Frankfurt / Main
wer?
Michael Schickerling, schickerling.cc – Beratung für Verlage und Autoren
Michael Schickerling unterstützt mit schickerling.cc – concept & content Verlage, Autoren und Unternehmen bei der Entwicklung und Realisation von Buchprojekten. Zuvor war er in mehreren Verlagen als Lektor und Programmleiter tätig. Seit 1999 gibt er Seminare und ist Autor des Standardwerks Bücher machen.
wie?
wie viel? 270 € Kursgebühr für Börsenvereins-Mitglieder (MwSt.befreit)
300 € Kursgebühr für Nichtmitglieder (MwSt.befreit)