28.09.2023
Begeistert Lesen
Digitale Fachtagung für Leseförderung
buchhandel | verlag | branchenübergreifend | online | weiterbildung
Als Buch- und Medienbranche haben wir es in der Hand: Wir können Freude am Lesen wecken bei Groß und bei Klein, wir können Interesse an Literatur fördern und Lesekompetenzen stärken. Wir spielen eine essenzielle Rolle in der Leseförderung und haben die Möglichkeiten, echte Veränderungen zu bewirken. Wie? Das ist Thema dieser Fachtagung.
Denn es besteht echter Handlungsbedarf. Die Leseleistungen in Deutschland sinken und damit auch die Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Das zeigen die Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie IGLU sehr deutlich. Mit spannenden Impulsen, einer Best-Practice-Diskussionsrunde und vertiefenden Einblicken in den verschiedenen Praxissessions wollen wir Maßnahmen und Möglichkeiten beleuchten, wie wir Kindern den Einstieg in die Welt der Bücher erleichtern und Erwachsenen die Lust am Lesen näherbringen können. Wie wir Buchorte als Räume des Zugangs und des Austauschs gestalten können und welche Inhalte nachhaltig Einfluss nehmen. Dabei geht es nicht nur um den Erhalt unserer Kund:innengruppen. Es heißt, den Horizont zu erweitern, Teilnahme an der Gesellschaft zu ermöglichen und kritisch zu bleiben. Lassen Sie uns gemeinsam Veränderungen bewirken!
PROGRAMM
10:00 Uhr Begrüßung
10:10 Uhr Keynote: Wie nehme ich Lesende und Nichtlesende empathisch wahr? – Ein Perspektivwechsel
Julia Süßbrich, Übersetzerin und Journalistin
10:30 Uhr Best-Practice-Diskussionsrunde: Wie und mit
welchen kreativen Hilfsmitteln gelingt die Stärkung
der Lesekompetenz?
Moderation: Stefan Hauck (Börsenblatt)
Andrea Deyerling-Baier, Gerstenberg Verlag GmbH & Co. KG
Renate Reichstein, Bild & Wort Agentur
Katja Meinecke-Meurer, Tessloff Verlag Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG
Tanja Eger, Buchhandlung Mäx + Moritz Baden-Baden, Sprecherin der IG Leseförderung
Birgit Hock, Ohrenspitzer; Stiftung Medienkompetenz Forum Südwest
11:30 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Praxissessions I:
In den beiden Praxisrunden werden jeweils dieselben Sessions angeboten. Nehmen Sie an Ihrer ersten von zwei Praxissessions teil:
- Der (oft unterschätzte) Wert der Bilder
In dieser Praxissession lernen Sie die Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von Silent Books bis hin zu stark bebilderten Kinderbüchern, z.B. bei Mehrsprachigkeit, kennen.
Fenja Wambold, Dozentin Kinder- und Jugendliteratur am mediacampus frankfurt GmbH, Buchhandlung Nimmerland Mainz, Jury Deutscher Lesepreis
- Leseängste nehmen
In dieser Praxissession lernen Sie, wie Sie funktionale Analphabet:innen und Menschen mit geringer Lesekompetenz richtig ansprechen, zum Lesen ermutigen und für Buchorte begeistern können.
Kerstin Goldenstein & Elfriede Haller, Alfa-Selbsthilfe Dachverband e.V.
- Vorlesen ist (k)eine Zauberei!
In dieser Praxissession steht die Wirkung des Vorlesens im Vordergrund und wie Sie mit der eigenen Stimme Geschichten zum Leben erwecken können.
Cornelia Fisch, Stimm- und Körpercoach & Opernsängerin
- IGLU und jetzt?
Diese Praxissession beschäftigt sich mit den wichtigsten Ergebnissen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und wie der Ausbau bestehender und funktionierender Leseförderungskonzepte gelingt.
Ralf Schweikart, Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
- Praktisch Lesen fördern: Erfolgreiche Veranstaltungskonzepte umsetzen
In dieser Praxissession lernen Sie, wie Sie es schaffen, mit Events in Verlag und Buchhandlung für das Thema Leseförderung zu sensibilisieren und wie Sie Ihre individuellen Veranstaltungen planen und umsetzen.
Katrin Rüger, Buchpalast OHG
Franziska Neuhaus, Moritz Verlag
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Aus dem Leben einer «Lesekünstler:in» – wie die eigene Lesung zum Erfolg wird!
Sabine Bohlmann, Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin, amtierende Lesekünstlerin des Jahres 2023
13:45 Uhr Lesen.Bildet.Zukunft. – Wie wir unsere Leseliebe an die nächste Generation weitergeben können
Katja Meinecke-Meurer, Tessloff Verlag Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG
14:00 Uhr Praxissessions II
In den beiden Praxisrunden werden jeweils dieselben Sessions angeboten. Nehmen Sie an der zweiten Ihrer beiden Praxissessions teil.
14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Vortrag: «Warten ist keine Option!»
Manuela Hantschel, 1. Vorsitzende Bundesverband für Leseförderung e.V.
16:00 Uhr Ende Fachtagung
Organisatorische Hinweise
Bitte melden Sie sich bereits mit Ihrer Anmeldung für zwei der verfügbaren Praxissessions an. Wählen Sie hierfür einfach im Dropdown-Feld «Wahl Ihrer ersten Praxissession» sowie im Dropdown-Feld «Wahl Ihrer zweiten Praxissession» zwei unterschiedliche Sessions Ihrer Wahl aus. In welcher Reihenfolge Sie an den beiden Sessions teilnehmen, erfahren Sie am Tag der Veranstaltung. Im Nachgang an die Fachtagung erhalten Sie auch die Handouts der anderen Praxissessions.
Ca. eine Woche vor der Fachtagung erhalten Sie einen Einladungslink zum Zoom-Raum, über den Sie am 28.09.2023 dem Meeting beitreten können. Eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich. Sie benötigen lediglich einen Computer mit Internetverbindung. Ein Mikrofon (Headset, Kopfhörer oder Lautsprecher des Computers) ist für den Austausch Voraussetzung. Eine Webcam ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.
Mehr aus den Bereichen buchhandel | verlag | branchenübergreifend | online | weiterbildung
Mitarbeiter:innen in Buchhandlungen und Verlagen, die sich gemeinsam für die Zukunft des Lesens stark machen wollen
28.09.2023, 10:00–16:00 Uhr
online via Zoom
250 € (MwSt. befreit)
Bis zum 20.07.2023 gilt der Early-Bird-Preis von 200 € (MwSt. befreit)
Nachwuchskräfte erhalten auf beide Preisvarianten einen Nachlass von 20%