Um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten, verwendet diese Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Das Buch besitzt in Deutschland einen besonders hohen Stellenwert. Es ist zugleich Kultur- als auch Wirtschaftsgut. Diese besondere Stellung schlägt sich nieder auf die gesamte Branche, die sich der Herstellung, dem Vertrieb und dem Handel des Buches widmet. Erfahren Sie in diesem Videokurs alles über das Selbstverständnis, die Akteure und die rechtlichen Besonderheiten der Buchbranche und wie durch sie das Kulturgut Buch gefördert und geschützt wird.
Ziel
Sie kennen die Besonderheiten des deutschen Buchmarkts
Sie haben einen Überblick über die Akteure und Player der Branche und wissen, wie sie ineinandergreifen
Sie kennen die Gesamtprozesse und Kommunikationsstrukturen in der Branche
Sie wissen, welchen Veränderungen und Herausforderungen sich die Branche gegenübersieht
Inhalte
Das Selbstverständnis der Branche
Besonderheiten des deutschen Buchmarkts: Privilegien, Preisbindung, Urheberrecht
Buchmarktprozesse und -beteiligte
Der Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die deutsche Verlagslandschaft und den Buchhandel
Aktuelle Herausforderungen
Dieser Kurs wurde in Kooperation mit dem Förderverein Berufsbildung des Börsenverein des Deutschen Buchhandels erstellt.
für wen?
Neueinsteiger:innen, Auszubildende, Volontär:innen
wann?
Die Nutzung unserer Videokurse erfolgt nach Registrierung über unsere Internetseite. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten, um Ihr Videotraining zu beginnen. Sie können jederzeit auf Ihre Videos zugreifen.
Länge: 00:28 Stunden ohne Bearbeitungszeit
wo?
wer?
Karin Herber-Schlapp, Lektorin, Dozentin und Beraterin
Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaften in Frankfurt/Main. Langjährige Lektorin im S. Fischer Verlag, zuständig für die Akquirierung populärer Sachbücher. Heute freie Lektorin und Beraterin für Autoren und Verlage. Seit 2007 Dozentin und Referentin zu den Themen Programmplanung, Lektorat und Redaktion u.a. am Mediacampus, an der Hochschule der Medien in Stuttgart, der Popakademie Mannheim, seit 2012 als Lehrbeauftragte an der Steinbeis-Hochschule Berlin zum Thema Produkt- und Programmmanagement im Verlag.