Struktur und Inhalt

fakten und ablauf

 

Struktur
Die Fortbildung startet jedes Jahr im Mai dauert etwa 17 Monate. Sie gliedert sich in sieben Blended-Learning Phasen mit dazwischen liegenden E-Learning-Einheiten, in denen Live-Unterricht stattfindet. Die Blended-Learning Einheiten finden vor Ort am mediacampus frankfurt statt, können auf Wunsch aber digital absolviert werden. An den E-Leaning-Einheiten können Sie von zu Hause aus teilnehmen, sie finden werktags abends oder am Wochenende statt und sind damit gut mit dem Berufsleben vereinbar. Die Teilnehmenden haben Zugriff auf unsere E-Learning Plattform Moodle, auf der Unterlagen, Skripte und Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt werden. Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Fachwirt-Team am mediacampus frankfurt und den Dozierenden auszutauschen.

Inhalte
Die Fortbildung gliedert sich in zwei Teile: die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und die handlungsspezifischen Qualifikationen. Die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen werden in den Blended-Learning Phasen 1–3 vermittelt. Im Anschluss folgt die erste schriftliche IHK-Teilprüfung. Die handlungsspezifischen Qualifikationen werden in den Blended-Learning Phasen 3–7 vermittelt. Diese beinhalten zwei IHK-Teilprüfungen, welche aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil bestehen. Mit Ihrer abgeschlossenen Prüfung sind Sie offiziell qualifiziert als «Fachwirt:in für Medienmarketing und -vertrieb (IHK)».

Die Fortbildung setzt sich aus folgenden Themen zusammen:

wirtschaftsbezogene qualifikationen: Volks- und Betriebswirtschaft

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse

Rechnungswesen

  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung

Recht und Steuern

  • Rechtliche Zusammenhänge
  • steuerrechtliche Bestimmungen

Unternehmensführung

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

handlungsspezifische qualifikationen:
Medienmärkte und Marktchancen

  • Marktforschung und -analyse
  • Branchenspezifische Kennzahlen
  • Markt- und Zielgruppendefinition
  • Marketingstrategien I

Rechtliche und betriebliche Rahmenbedingungen

  • Konzeption von gedruckten und digitalen Medienprodukten
  • Projektmanagement
  • Vermarktung und Vertrieb
  • Logistik und Distribution
  • spezielles Recht der Medienwirtschaft
  • Finanzierung und Controlling

Zielgruppengerechte Vermarktung und Verkauf

  • Auftragsabwicklung
  • Publikationsprozesse und -planungen
  • Marketingstrategien II
  • Zielgruppengerechte Vermarktung
  • Umsetzung von Marketingmaßnahmen

Führung und Zusammenarbeit

  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
  • Mitarbeitergespräche
  • Mitarbeiterförderung
  • Konfliktmanagement
  • Moderation von Projektgruppen
  • Präsentationstechniken
  • Ausbildung