faq

wichtige fragen auf einen blick

In unserem FAQ haben wir zahlreiche Fragen aufgeführt, die Sie vor der Entscheidung für eine Fachwirt-Fortbildung und vor Fortbildungsstart beschäftigen. Sollte Ihre Frage nicht aufgeführt sein, melden Sie sich gerne direkt bei uns.

Was ist ein Fachwirt genau?
Beim Fachwirt handelt es sich um eine praxisnahe Aufstiegsfortbildung mit dem Ziel, Fach- und Führungskräfte für die Buch- und Medienbranche auszubilden. Meist liegt eine kaufmännische Berufsausbildung zugrunde. Nach erfolgreichem Bestehen der IHK-Prüfungen wird der Titel «Buchhandelsfachwirt (IHK», «Fachwirt für Medienmarketing und -vertrieb (IHK)», «Handelsfachwirt (IHK)» oder «Fachwirt im E-Commerce (IHK)» erreicht. Dieser ist vergleichbar mit einem Meister im Handwerk oder einem Techniker in der Industrie. Auf diese Prüfungen bereitet der mediacampus frankfurt im Vorbereitungslehrgang vor.

Was ist der Unterschied zum Studium?
Das berufsbegleitende Bachelorstudium «Publishing and Mediamanagement» ist ebenfalls sehr praxisorientiert, geht u. a. inhaltlich aber mehr in die Tiefe und umfasst mehr Themen. Hier wird ein international anerkannter und akkreditierter, akademischer Abschluss erreicht. Es gibt weitere Unterschiede. Gerne unterstützen wir Sie individuell bei der Frage, welches Format für Sie persönlich am besten geeignet ist.      

Wie ist der Ablauf der Fachwirtweiterbildung?
Zu Beginn der Fachwirtweiterbildung lernen Sie im Rahmen der Eröffnung die weiteren Teilnehmenden kennen und erhalten wichtige Informationen. In den darauffolgenden Monaten bis zu Ihrem Fachwirtabschluss werden Sie vom Team des mediacampus frankfurt begleitet. In dieser Zeit nehmen Sie an verschiedenen Präsenzphasen und Webinaren (von zuhause aus) teil sowie vertiefen das Gelernte zusätzlich in individueller Prüfungsvorbereitung. Zu jeder Zeit stehen Ansprechpartner zur Verfügung. Der gegenseitige Austausch und die Kommunikation sind durch unsere eLearning-Plattform auch zu den Zeiten, zu denen Sie nicht vor Ort sind, gewährleistet.   

Wie gestalten sich die Präsenzphasen?
Vor jeder Präsenzphase erhalten Sie einen Stundenplan sowie zu jedem Fach ein Seminarprofil, das einen Überblick über die zu erwartenden Inhalte und evtl. notwendige Vorbereitung gibt. Vor Ort vermitteln erfahrene Dozierende aus der Praxis die Inhalte, gemeinsam werden Übungsaufgaben bearbeitet. Selbstverständlich gibt es Mittags- und Kaffeepausen. Am mediacampus frankfurt gibt es u.a. eine Mensa, eine Caféteria, eine Dachterrasse, auch können Bibliotheken, Fernseh- und verschiedene andere Räume und großzügige Außenflächen genutzt werden. Sowie Freizeiteinrichtungen wie Billard, Tischkicker usw. Insofern sind die Präsenzphasen nicht ausschließlich von neuen Inhalten und Lernen geprägt, sondern auch vom Kennenlernen neuer Menschen und Branchenteilnehmenden, Austausch und einer angenehmen Atmosphäre.

Was für Besonderheiten und Vorteile gibt es noch?
Optional kann der Ausbilderschein erlangt werden. Mit dem Fachwirtabschluss wird den Teilnehmenden die entsprechende schriftliche Prüfung erlassen, sie müssen nur noch die praktische AEVO-Prüfung ablegen. Die notwendigen Inhalte sind bereits Bestandteil der Fachwirtweiterbildung.  

Kann ich den Fachwirt auch machen, ohne berufstätig zu sein (oder fortsetzen, falls ich nicht mehr berufstätig sein sollte)?
Ja, dies ist möglich. Eine parallele Berufstätigkeit ist formal nicht notwendig. Ausschlaggebend sind lediglich die jeweiligen Voraussetzungen für die Prüfungszulassung (siehe unten).  

Welche Voraussetzungen benötige ich?
Einen Überblick der Voraussetzungen können Sie sich auf den jeweiligen Unterseiten der Fachwirt-Fortbildungen verschaffen:
Buchhandelsfachwirt
Fachwirt für Medienmarketing und -vertrieb
Handelsfachwirt
Fachwirt im E-Commerce

Wie melde ich mich an und bis wann muss ich mich anmelden?
Die Anmeldung ist direkt auf den jeweiligen Unterseiten der Fachwirt-Fortbildungen möglich (Anmeldebutton rechts unten). Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigung per Mail mit weiteren Informationen.
Buchhandelsfachwirt
Fachwirt für Medienmarketing und -vertrieb
Fachwirt im E-Commerce

Handelsfachwirt
Die Anmeldung sollte bis spätestens vier Wochen vor Fachwirtstart erfolgen. Eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt sich.

Welche Leistungen sind in der Kursgebühr enthalten?
In der Kursgebühr sind die Inhalte und deren Vermittlung im Rahmen von Präsenztagen und Webinaren enthalten. Darüber hinaus Skripte und inhaltliche Unterlagen sowie Betreuung während des gesamten Lehrgangs. Ebenfalls ist die Nutzung unserer eLearning-Plattform während der Weiterbildung enthalten.

Welche Kosten kommen noch auf mich zu?
Die Gebühren für die IHK-Prüfungen (siehe Gebührenordnung der IHK), für Übernachtung und Verpflegung am mediacampus sowie ggf. für weitere Literatur wie z. B. Gesetzestexte.  

Kann ich eine finanzielle Unterstützung bekommen? Ist eine Ratenzahlung möglich?
Es empfiehlt sich, Aufstiegs-BAföG (früher «Meister-BAföG») zu beantragen. Hier wird ein Zuschuss von 40% der gesamten Gebühren gewährt. Weitere, ausführliche Informationen zum Aufstiegs-BAföG, zur angebotenen Ratenzahlung und weiteren Fördermöglichkeiten finden Sie hier (Link einfügen) bzw. in Kurzform im Downloadcenter (Link einfügen).

Kann ich die Kursgebühr von der Steuer absetzen?
Ja. Aufwendungen für Fortbildungen und damit in Verbindung stehende Kosten wie Fachliteratur, Fahrten, Verpflegung oder Übernachtung sind als Weiterbildungskosten im Rahmen der Sonderausgaben steuerlich absetzbar.

Wieviel Zeit muss ich etwa pro Woche einplanen?
Die für den Fachwirt benötigte Zeit ist von vielen Faktoren wie Fach, Zeitpunkt innerhalb der Weiterbildung oder individuellem Lerntempo abhängig und kann daher variieren. Wichtig ist es, kontinuierlich an den Themen dranzubleiben, um nicht in kurzer Zeit sehr viel vorbereiten zu müssen.  

Kann ich am mediacampus frankfurt übernachten?
Ja, am mediacampus gibt es Zimmer zum Übernachten sowie Verpflegung (s.o.)

Vor wem lege ich am Ende eine Prüfung ab? Gibt es Zwischenprüfungen?
Sämtliche Fachwirtprüfungen finden bei der IHK Frankfurt statt. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, die «Grundlagenprüfung» auch bei einer anderen IHK zu schreiben. I.d.R. nehmen alle Teilnehmenden aber an der Prüfung in Frankfurt teil. Zwischenprüfungen gibt es keine, allerdings Übungsaufgaben zu den Fächern.