faq

häufige fragen und antworten

In unserem FAQ haben wir zahlreiche Fragen aufgeführt, die Sie rund um den Fernlehrgang oder den Einstieg in den Buchhandel beschäftigen. Sollte Ihre Frage nicht aufgeführt sein, melden Sie sich gerne direkt bei uns.

Für wen ist der Fernlehrgang das Richtige?
Der Fernlehrgang ist für all jene das Richtige, die sich die Grundlagen des Buchhandels unabhängig von einem festen Lernort und zeitlich flexibel erarbeiten möchten. Er richtet sich an Personen, die sich für den Buchhandel interessieren oder sich auf eine Tätigkeit im Buchhandel vorbereiten möchten. Zudem ermöglicht er Mitarbeitern des Buchhandels, die keine Ausbildung zum Buchhändler absolviert haben, sich zu qualifizieren, und er bietet Wiedereinsteigern Gelegenheit, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu aktualisieren und ihre buchhändlerischen Kompetenzen auszubauen.

Wer absolviert den Fernlehrgang?
Die Teilnehmerstruktur ist immer sehr heterogen. Sie reicht von Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten, über Eltern, die nach beruflicher Pause infolge der Kindererziehung wieder einsteigen möchten bis zu Auszubildenden, die nicht berufsschulpflichtig sind und die Ausbildungsinhalte durch Fernlernen erarbeiten möchten. In der Regel absolvieren mehr Frauen den Fernlehrgang, die aus den unterschiedlichen Altersklassen kommen – allen gemein ist eine Leidenschaft und ein großes Interesse an Büchern und dem Buchhandel.

Empfiehlt sich der Fernlehrgang, wenn ich eine Buchhandlung gründen/übernehmen möchte?
Im Fernlehrgang erlernen Sie alle Inhalte, die auch ein Auszubildender während der Ausbildung in der Berufsschule erlernt. Damit haben Sie auch die Grundlage, um eine Buchhandlung zu eröffnen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, spezielle Seminare am mediacampus zum Thema «Gründung» zu absolvieren und sich beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels beraten zu lassen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei Ihrem Vorhaben.

Wie anerkannt ist der Fernlehrgang «Grundwissen Buchhandel» in der Buchbranche?
Unser Fernlehrgang ist zum einen von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nummer 680612 zugelassen. Zum anderen gibt es ihn bereits seit über 30 Jahren und zahlreiche Mitarbeiter im Buchhandel haben ihn absolviert. Damit ist er in der Branche anerkannt und als Ausbildung für Quereinsteiger akzeptiert.

Erhalte ich zum Abschluss ein Zertifikat?
Zum Abschluss erhalten Sie ein branchenanerkanntes Zertifikat, wenn Sie das Lehrgangsziel erreicht haben. Hierzu reichen Sie die Lernsituationsaufgaben ein, schreiben die Klausuren und die Projektarbeit erfolgreich und schließen mit der mündlichen Prüfung ab. Details entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt und der Prüfungsordnung.

Ich bin absoluter Neueinsteiger im Buchhandel. Benötige ich Vorkenntnisse, um den Fernlehrgang zu absolvieren?
Nein, Sie benötigen keine Vorkenntnisse. Im Lehrgang erlernen Sie das buchhändlerische Fachwissen von Grund auf. Wenn Sie noch unsicher sind, ob der Buchhandel das Richtige für Sie ist, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserem Schnupper-Seminar «Crashkurs Buchhandel». Danach haben Sie einen guten Überblick, um Ihre Entscheidung treffen zu können.

Muss ich im Buchhandel arbeiten, um den Fernlehrgang zu absolvieren? Welche Voraussetzungen benötige ich?
Nein, Sie müssen nicht im Buchhandel arbeiten, um den Kurs zu absolvieren. Einzige grundlegende Teilnahmevoraussetzung ist ein Hauptschulabschluss. Ein beruflicher Abschluss oder sonstige Qualifikationen sind nicht erforderlich, eine praktische Tätigkeit im Buchhandel parallel zur Teilnahme am Fernlehrgang wird empfohlen, ist jedoch nicht Voraussetzung für eine Teilnahme.

Ich habe bereits Vorkenntnisse. Muss ich trotzdem den gesamten Lehrgang belegen?
Ja, denn der Lehrgang ist eine in sich geschlossene Einheit. Wenn Sie Vorkenntnisse haben, können Sie ihn schneller durcharbeiten. Die Höhe der Kursgebühren bleibt dieselbe.

Wie melde ich mich an und bis wann muss ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular auf unserer Internetseite. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Vertrag in doppelter vom mediacampus frankfurt unterschriebener Ausführung. Davon senden Sie einen auch von Ihnen selbst unterschrieben auf postalischem Weg an den mediacampus zurück, ebenso die ausgefüllten und unterschriebenen Formulare «Kostenübernahme Lehrgangsgebühr» und «Kostenübernahme Unterkunft und Verpflegung».

Wir empfehlen eine Anmeldung so früh wie möglich aber spätestens bis ca. einen Monat vor Lehrgangsbeginn. So helfen Sie uns bei der Planung und wir können Ihnen alle Unterlagen und Informationen rechtzeitig vor dem Start zusenden.

Kann ich zu einem späteren Zeitpunkt noch einsteigen?
In Ausnahmefällen können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt, allerdings nicht später als 4 Wochen nach Lehrgangsbeginn einsteigen. Bitte sprechen Sie uns an, damit wie Sie beraten können.

Welche Leistungen sind in der Kursgebühr enthalten?
Die Kursgebühr enthält sechs E-Books für die Dauer des Lehrgangs, Aufgabenmaterial, die Korrektur sowie die Betreuung während des Lehrgangs, den Präsenzunterricht, Webinare, Klausuren sowie die Abnahme des Projekts. Nicht enthalten sind die Kosten für Unterbringung und Verpflegung während der Präsenzphasen am mediacampus frankfurt.

Kann ich eine finanzielle Unterstützung bekommen? Ist eine Ratenzahlung möglich?
Auf unserer Internetseite haben wir unter «Finanzierung und Förderung» zahlreiche Möglichkeiten zusammengetragen. Zudem ist eine Zahlung über sechs Raten möglich. Bitte sprechen Sie uns an, damit wie Sie beraten können.

Kann ich die Kursgebühren von der Steuer absetzen?
Fort- und Weiterbildungskosten sowie sonstige Aufwendungen für die Fort- und Weiterbildung im Rahmen eines ausgeübten Berufes gelten in der Regel als Werbungskosten. Sie sollten der Steuerbehörde zur Prüfung und Berücksichtigung jedes Jahr genannt werden. Ist ein Werbungskostenabzug nicht möglich, so können «Sonderausgaben» steuermindernd anerkannt werden. Genaue Auskünfte erteilt das zuständige Finanzamt.

Was passiert, wenn ich den Fernlehrgang abbrechen/kündigen muss?
Sie können den Fernlehrgang nach der Mindestvertragslaufzeit von sechs Monaten ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von sechs Wochen kündigen und nach Ablauf des ersten Halbjahres jederzeit mit einer Frist von drei Monaten. Detailinformationen zur Kündigung und damit vorzeitigen Beendigung des Fernlehrgangs entnehmen Sie bitte dem Vertrag.

Wieviel Zeit muss ich in etwa pro Woche einplanen?
Zur Erreichung des Lehrgangsziels ist eine Bearbeitungszeit von ca. 780 Stunden à 60 Minuten vorgesehen, was bedeutet, dass Sie inkl. der Präsenzphasen wöchentlich durchschnittlich 10—12 Stunden à 60 Min. einplanen sollten, um den Lehrgang erfolgreich zu absolvieren. Insgesamt hängt die Arbeitszeit auch vom eigenen Lerntempo ab.

Bekomme ich Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung?
Während des gesamten Lehrgangs steht das Fernlehrgangs-Team für organisatorische und inhaltliche Fragen zur Verfügung. Von den Dozenten werden Sie gezielt auf die Klausuren vorbereitet, sodass Sie diese erfolgreich bewältigen können – auch wenn Sie schon lange keine Prüfungen mehr absolviert haben.

Wie umfangreich ist die Projektarbeit samt Präsentation zum Abschluss?
Mit der Erstellung einer schriftlichen Arbeit in den letzten beiden Lehrgangsmonaten zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, ein komplexes Problem aus der buchhändlerischen Praxis fachlich und methodisch in branchenüblicher Weise zu lösen. In der Wahl des Themas sind Sie weitgehend frei. Bei der Themenfindung und -ausgestaltung berät Sie ein Dozent. Ausgewählte Aspekte der schriftlichen Arbeit werden in einer mündlichen Prüfung präsentiert.

Wie gestalten sich die Präsenzphasen?
Im Laufe des Fernlehrgangs finden vier Präsenzphasen (A, B, C, D) statt. Diese fallen in der Regel auf ein Wochenende bzw. finden um ein Wochenende herum statt. Der Präsenzunterricht ist für die Festigung, Vertiefung, Vermittlung und Entwicklung der Kenntnisse und Fertigkeiten des Teilnehmers besonders wertvoll. Die Dozenten verknüpfen Inhalte auch lernfeldübergreifend und eröffnen damit zusätzliche Perspektiven.

Kann ich am mediacampus frankfurt übernachten?
Am mediacampus stehen Ihnen Einzel- oder Doppelzimmer während Ihres Aufenthaltes zur Verfügung. Rechtzeitig vor Ihren Präsenzen erhalten Sie eine Einladung, nach der Sie Ihre Buchungswünsche durchgeben können. Einen Überblick über den mediacampus und die Zimmer finden Sie auf unserer Internetseite im Bereich «Übernachtung».

Was sagen Absolventen zum Fernlehrgang?
Einen Eindruck von Absolventen unserers Fernlehrgangs finden Sie hier.